Für ein starkes Europa mit Christlichen Fundamenten
De aktuelle Corona-Diktatur hat
 vielfach den Blick auf das seit längerer Zeit im Gang befindliche 
Großprojekt der Beseitigung der Christlichen Kulturfundamente Europas 
verstellt. 
 
 
Dabei hängen die dramatischen Umwälzungen, die sich im 
Gefolge der international akkordierten Coronamaßnahmen-Politik abzeichnen, mit dem Wunsch nach einer globalen Neuordnung der Welt nach "multikulturellen" und "multireligiösen" Bauprinzipien eng zusammen.
 
Für
 die Erhaltung dessen, was Europa stark, erfolgreich und human gemacht 
hat, lieferte Österreich mehrmals substantielle Beiträge, u.a. auch mit 
der Abwehr der osmanischen Aggressionen 1529 und 1683. Dies gelang 
freilich nur mit der entschlossenen Hilfe befreundeter Nationen und 
deren mutiger Kämpfer.
 
1683 verkündete der 
türkische Sultan Suleyman I., "der Prächtige", Österreich den Dschihad, 
den "Heiligen Krieg", und betrieb buchstäblich mit aller Gewalt die 
Eroberung des "Goldenen Apfels", der Reichs- und Residenzstadt Wien, 
deren Reichtümer sich die Osmanen einzuverleiben gedachten. Das geostrategische Ziel der Operation war die Islamisierung Mitteleuropas.
 
Suleymans Nachfolger, der heutige türkische Präsident Erdogan, betreibt ohne jeden Zweifel dasselbe Ziel. 
 
 
Mit der triumphalen Umwandlung der Hagia Sophia, die 532 - 537 als die damals größte Kirche der Christenheit erbaut wurde, in einen regulären Moscheenbetrieb, 
 
 
signalisiert er, was islamische Potentaten seit jeher für ihre Aufgabe halten: Die Unterwerfung der Welt unter den Islam - und sei es, dass dieses Projekt auch Jahrhunderte dauert.
 
Wer
 den Islam einerseits und die Entwicklung der letzten Jahre andererseits
 kennt, weiß, dass diese Wunschvorstellungen sehr ernst zu nehmen sind. 
 
 
Es ist daher von großer Bedeutung, sich der Unverzichtbarkeit der christlichn Kultursubstanz nicht nur bewußt zu sein, sondern diese auch aktiv zu verteidigen bzw. zu erneuern und auszubauen. 
 
 
Dazu soll die Kundgebung am Samstag, dem 12. September einen sichtbaren Beitrag leisten.
 
Wir
 bitten alle Freunde und Mitstreiter, sich eine Teilnahme an diesem 
wichtigen Ereignis vorzumerken und den Nachmittag und Abend dieses Tages
 zu reservieren. Über alle Details und das genaue Programm wird noch 
rechtzeitig informiert werden.
 
Inzwischen verbleibe ich mit den besten Wünschen für eine erholsame Sommerzeit und
 
herzlichen Grüßen
 
Mag. Christian Zeitz
 .
.
.
.