Sonntag, 24. November 2019

POWER BY BRICS 2019 - In Europa wird Megakonvent nicht mal mit MMedienansage bekanntgegeben. Im WIKI findet man nichts Deutsch-sprechendes dazu.










Die russischen Präsidenten Putin, China Xi Jinping, Südafrikaner Cyril Ramaphosa und der indische Premierminister Narendra Modi kommen in Brasilien an. Russische, chinesische, südafrikanische Präsidenten und der indische Premierminister sind zum BRICS-Gipfel in Brasilien.



________________






Der 11. BRICS-Gipfel findet in Brasília, Brasilien, statt. Die brasilianische Präsidentschaft 2019 konzentriert sich auf das Thema "BRICS: Wirtschaftswachstum für eine innovative Zukunft".

Die BRICS-Länder Brasilien, die Russische Föderation, Indien, China und Südafrika treffen sich jährlich zu einem BRICS Leaders' Summit. Die Diskussionen konzentrieren sich auf Bereiche der politischen und sozioökonomischen Koordinierung, in denen die Mitgliedstaaten Geschäftsmöglichkeiten, wirtschaftliche Komplementaritäten und Kooperationsbereiche identifiziert haben.

Die neuen Bereiche der von Brasilien angeführten BRICS-Kooperation sind: Stärkung der Zusammenarbeit in Wissenschaft, Technologie und Innovation; Ausbau der Zusammenarbeit in der digitalen Wirtschaft; Intensivierung der Zusammenarbeit bei der Bekämpfung der grenzüberschreitenden Kriminalität, insbesondere der organisierten Kriminalität, der Geldwäsche und des Drogenhandels; und Förderung der Annäherung zwischen der Neuen Entwicklungsbank (NDB) und dem BRICS Business Council.

Die SDG Knowledge Hub Zusammenfassung des 10. BRICS Summit ist hier.

Termine: 13-14 November 2019
Standort: Brasilia, Distrito Federal, Brasilien
www: http://brics2019.itamaraty.gov.br/en/brasilia-summit/basic-information



_________


The Heat: BRICS 2019


14.11.2019





Von Dan Steinbock

Vor zwei Jahrzehnten wurde prognostiziert, dass die BRIC-Länder bis Anfang der 2030er Jahre die entwickelten G6-Länder übertreffen würden. Heute überwiegt das riesige Potenzial der BRIC-Länder, aber das Tempo hat sich verlangsamt und die Entwicklung der Länder ist unterschiedlich. China und Indien sind auf Kurs, Brasilien und Russland nicht, dank der Geopolitik.

Anfang der 2000er Jahre prognostizierte Goldman Sachs, dass die vier größten Schwellenländer - Brasilien, Russland, Indien und China oder die BRIC-Staaten - bis Anfang der 2030er Jahre die großen Industrieländer übertreffen würden.

Als der erste BRICS-Gipfel im Jahr 2009 in Jekaterinburg, Russland, stattfand, betrug die kombinierte Wirtschaftskraft der BRIC-Länder knapp 12 Prozent der kollektiven Wirtschaftskraft der großen Industrieländer, der Group of Six (G6), der USA, Westeuropas (Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Italien) und Japans.

Damals war die US-Wirtschaft etwa 2,5 mal größer als die Chinas, aber inmitten der schlimmsten Vermögensblase seit der Weltwirtschaftskrise. Japan, die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt, bewältigte ein zweites verlorenes Jahrzehnt. Das Deutschland von Bundeskanzlerin Merkel und das Frankreich von Präsident Sarkozy führten das angeschlagene Europa an, wo die globale Rezession bald in eine Reihe von Staatsschuldenkrisen münden würde. In Brasilien sorgte Präsident Lula für einen dramatischen Wachstumsaufholungsprozess und reduzierte gleichzeitig die Polarisierung der historischen Einkommen. Im Indien von Manmohan Singh beschleunigte sich das Wachstum. In Russland hatte Präsident Putin die Größe der Wirtschaft in einem Jahrzehnt dank steigender Energiepreise um mehr als das Fünffache vervielfacht.

Aber wo sind die BRIC-Staaten heute?

Prognostiziertes versus tatsächliches Wachstum

Um besser zu verstehen, was in den letzten zwei Jahrzehnten passiert ist, vergleichen wir die ursprünglichen BRIC-Prognosen von Goldman Sachs in den 2000er Jahren, die sich auf die wirtschaftliche Entwicklung in den 1980er und 1990er Jahren stützten, mit den heutigen tatsächlichen BRIC-Aussichten, die die Nettoeffekte der letzten zwei Jahrzehnte sind.

Was Goldman Sachs prognostizierte, war eine dramatische Expansion Chinas, dessen BIP sich zwischen 2000 und 2025 voraussichtlich mehr als vervierzehnfachen würde. Gleichzeitig würde sich die indische Wirtschaft fast verzehnfachen und in den späten 2010er Jahren relativ schneller wachsen als China. Brasilien sollte sich verfünffachen und Russland mehr als verzehnfachen. Angesichts der Tatsache, dass im gleichen Zeitraum die USA, die größte fortgeschrittene Volkswirtschaft, voraussichtlich mehr als das Doppelte expandieren werden, waren dies beeindruckende Prognosen, die auf ein solides Aufholwachstum in den größten Schwellenländern hindeuteten.

Hier ist das Fazit: Wenn friedliche Bedingungen herrschen und der Handelsprotektionismus in Schach gehalten werden kann, könnte China mehr liefern als erwartet, während Indien ebenfalls auf Kurs ist. Das Potenzial von Brasilien bzw. Russland wurde jedoch durch die Geopolitik untergraben.

Nach dem Beitritt Chinas zur Welthandelsorganisation (WTO) im Jahr 2001 hat sich sein Wirtschaftswachstum, angetrieben durch das exportorientierte Wachstumsmodell, dramatisch verstärkt. Seit Anfang der 2010er Jahre wandelt sich dieses Modell in Richtung Konsum und Innovation. Mitte der 20er Jahre - wieder unter der Annahme friedlicher Bedingungen und gelenkter Handelsspannungen - könnte Chinas Wirtschaft im Vergleich zu seiner Größe im Jahr 2000 mehr als 17 Mal expandieren. Es wird die Größe der US-Wirtschaft in den 2030er Jahren übertreffen, was der Schlüssel zum militärischen Drehpunkt Obamas nach Asien in den frühen 2010er Jahren und zu den jüngsten Zollkriegen sein könnte.

Während der Wachstumskurs Indiens periodisch nachgelassen hat, wurde er von Premierminister Narendra Modi trotz der jüngsten Wachstumsschwierigkeiten stärker vorangetrieben. Wenn alles gut geht, könnte die indische Wirtschaft die prognostizierte Verzehnfachung bis Mitte der 20er Jahre erreichen. Neu-Delhi befindet sich in einem vorsichtigen Balanceakt zwischen wirtschaftlicher Entwicklung und steigendem Wohlstand, den das Land braucht, und Geopolitik und Aufrüstung, wie es Washington vorziehen würde.

Unter der Führung von Präsident Lula wuchs das brasilianische BIP noch schneller als in der ursprünglichen BRIC-Prognose erwartet. Aber seit Mitte der 20er Jahre, der umstrittenen Amtsenthebung von Präsident Rousseff und insbesondere der Inhaftierung von Lula, ist der Wachstumskurs Brasiliens eingebrochen. Der geopolitische sanfte Coup, von dem Kritiker behaupten, dass er den Weg zum rechtsradikalen Präsidenten Bolsonaro und den Träumen von einer neuen Militärdiktatur geebnet hat, könnte zu einem verlorenen Jahrzehnt führen. Bis Mitte der 20er Jahre könnte das brasilianische BIP das Niveau erreichen, auf dem es am Ende der Lula-Ära, bereits Anfang 2010, lag.

Anstatt bis Mitte der 20er Jahre fast ein Fünftel des US-BIP zu erreichen, könnte sich die brasilianische Wirtschaft auf weniger als 9 Prozent der USA belaufen (mehr als die Hälfte kleiner als ursprünglich erwartet). Die Träume von Dutzenden Millionen Brasilianern von einer besseren Zukunft wurden untergraben.

In Russland konnte Präsident Putin den drastischen Rückgang der Wirtschaft in den 90er Jahren umkehren und den Wachstumskurs in den 2000er Jahren wiederherstellen, als die russischen Wirtschaftsaussichten mit den BRIC-Prognosen übereinstimmten. Wie Stephen F. Cohen argumentiert hat, hat Washington vor der globalen Krise 2008 einen "neuen Kalten Krieg" gegen Russland eingeleitet. Aufgrund der anhaltend schwachen Ölpreise und insbesondere der noch andauernden Sanktuarien.